Digitales Dokument
Ein digitales Dokument ist elektronisch gespeicherte Information. Sie kann Text, Bilder, Videos oder andere digitale Daten umfassen. Computer, Smartphones und andere elektronische Geräte ermöglichen es, digitale Dokumente zu erstellen, zu speichern, zu bearbeiten und zu teilen.
Beispiele: Textdateien (z.B. Markdown, Word), E-Mails, PDF-Rechnungen, digitale Fotos, Tabellenkalkulationen, Präsentationen.
Vorteile: Einfacher Zugriff, leichter Austausch, geringer Platzbedarf, bessere Archivierungsmöglichkeiten, geringe Umweltbelastung.
Rechtliche Aspekte: Digitale Dokumente sind unter bestimmten Bedingungen rechtsverbindlich, insbesondere mit elektronischer Signatur.
Digitalisierung: Scannen oder Fotografie ermöglichen es, Papierdokumente in digitale Dokumente umzuwandeln.
Digitales Dokumentenmanagement (DMS): Ein DMS ermöglicht es, digitale Dokumente leichter zu organisieren und auf diese zuzugreifen.
Texterkennung (OCR): OCR (Optical Character Recognition) ermöglicht es, Text und Informationen aus gescannten Dokumenten zu extrahieren und zu bearbeiten.
Vorlage
Eine Vorlage (Template) ermöglicht es, in der Datenverarbeitung Dokumente oder Dokumentteile zu erstellen (Texte, Publikationen, Webseiten). Sie ist eine Art „Gerüst“, das einen Teil des Inhalts oder die Gestaltung des Dokuments definiert. Sobald die fehlenden Bestandteile in die Vorlage eingesetzt sind, ist die Vorlage ein vollständiges Dokument.